Author: anko


Kartographen-Stipendien 2020 vergeben

Herzlichen Gratulation den aktuellen StipendiatInnen des »Kartographen – Mercator Stipendien-Programms für JournalistInnen«. Unser Beirat hat getagt und 5 Teams bis zu 28.000 Euro zugesprochen, um ihre Recherchen realisieren zu können. Und hier sind sie. Herzlichen Gratulation!

  • Team Salewski: Christian Salewski, Felix Rohrbeck und Simon Wörpel
  • Team Uebel: Cornelia Uebel und Fabian Oberhem
  • Team Jakob: Katharina Jakob, Jakob Vicari und Jens Eber
  • Team Daubenberger: Manuel Daubenberger und Florian Guckelsberger
  • Team Reintjes: Thomas Reintjes und Stefan Wintermeyer

Wir bitten um Verständnis, dass wir die Themen der Recherchen nicht bekanntgeben können, da sie zumeist investigativen Charakter haben.

Die weniger erfreuliche Nachricht lautet freilich: Das war’s mit dem »KartographenStipendium«. Fünf Jahre hat uns die »Stiftung Mercator« ermöglicht, diese hochdotierten Stipendien zu vergeben. Herzlichen Dank dafür an dieser Stelle!

Wir sehen uns freilich – so Sie Lust haben – noch einmal wieder: Im März 2021 bei unserem großen Abschluß-Symposion mit möglichst allen StipendiatInnen und BewerberInnen.

Bis dahin alles Gute
Ihr Christian Ankowitsch

Der Beirat hat getagt – Bekanntgabe Stipendien Ende KW 30

Liebe InteressentInnen an den Kartographen-Stipendien 2020!

Unser Beirat hat getagt und eine Reihe von Stipendien vergeben.

Bitte gedulden Sie sich noch ein wenig (und zwar bis Ende der Kalenderwoche 30) – wir müssen noch ein paar organisatorische Fragen klären.

Vielen Dank

Ihr Christian Ankowitsch

Stipendium 2020 > Einreichfrist verlängert bis 30. Juni 2020

Liebe InteressentInnen!

Aufgrund einiger Nachfragen haben wir uns entschlossen, die Einreichfrist für unser »Kartographen – Mercator Stipendienprogramm für JournalistInnen« bis Ende Juni 2020 zu verlängern.

Wir hoffen, Ihnen damit eine verlässlichere Planung Ihrer Recherchen zu ermöglichen.

Die bereits eingelangten Bewerbungen können selberverständlich überarbeitet und nochmals eingereicht werden.

Liebe Grüsse

Ihr Christian Ankowitsch

Stipendium 2020 > aktuelle Informationen

Liebe InteressentInnen!

Aktuell läuft ja die Ausschreibung für unsere Recherche-Stipendien für das Jahr 2020/21. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele JournalistInnen-Teams bewerben.

Uns ist bewusst, dass Recherche-Projekte mit Reisen verbunden sind und solche Reisen – wohin sie auch führen mögen – aktuell schwer zu planen sind.

Lassen Sie sich davon bei Ihren Bewerbungen nicht beirren!

Der Beirat wird in Rechnung stellen, dass eine exakte Terminplanung aktuell nicht möglich ist.

Bitte fokussieren Sie daher auf die Darstellung Ihres Recherche-Projekts und skizzieren Sie Ihre Terminplanung so weit sich das aktuell machen lässt. Wir vertrauen darauf, dass Sie mit Ihren Recherchen beginnen werden, sobald sich das in Ihrem und dem Interesse aller Beteiligten verantworten lässt.

Mit den besten Grüssen und bleiben Sie gesund
Ihr Christian Ankowitsch

Neues Jahr – letztes Stipendium!

Das »Kartographen – Mercator Stipendienprogramm für JournalistInnen« geht in sein fünften und letztes Jahr.

Vielen erfolgreiche Jahre liegen hinter uns – wir werden uns im Frühjahr 2021 erlauben, alle StipendiatInnen und BewerberInnen zu einem großen abschließenden Symposion einzuladen – wo genau es stattfinden wird, steht noch nicht fest, aber wir peilen Leipzig an.

Zum Stependiums-Jahresthema 2020: Angesichts der aktuellen medialen Großwetterlage haben wir ein Jahresthema gewählt, das es – wie vergangenes Jahr – möglich machen soll, dass sich möglichst viele JournalistInnen einem möglichst breiten Themenspektrum widmen können.

Unser Jahresthema 2020 lautet:

»Wie weiter?«
Neue Mächte, neue Technologien, neue Ansätze – Gefahr oder Chance?

Die aktuelle Ausschreibung ist bereits online – bitte orientieren Sie sich im Menü. Einsendeschluss wird der 31. Mai 2020 sein.

Es würde uns freuen, wenn Sie sich zahlreich bewerben!

Ihr Christian Ankowitsch

Neues Jahr – neues Stipendium!

Das »Kartographen – Mercator Stipendienprogramm für JournalistInnen« geht in sein viertes Jahr.

Angesichts der aktuellen medialen Großwetterlage haben wir uns ein Jahresthema ausgedacht, das es möglich machen soll, dass sich einige JournalistInnen ihren Herzenswunsch erfüllen können.

Das Jahresthema lautet:

»Was wir immer schon ganz genau wissen wollten!«
JournalistInnen recherchieren Ihr Lieblingsthema aus den Bereichen Europa, Integration, Klimawandel oder Kulturelle Bildung, dem sie sich nur deshalb noch nicht gewidmet haben, weil dazu ganz einfach Zeit und Geld fehlte

Weitere Details werden wir in den kommenden Wochen auf unserer Homepage bekannt geben. So viel schon mal vorab: Einsendeschluss wird im Mai 2019 sein.

In diesem Sinne: Alles Gute und holen Sie die gut gehüteten Notizen hervor!

Ihr Christian Ankowitsch

Das war unser Beirat 2018

Unser unabhängiger Beirat stellt sicher, dass im Rahmen von »Kartographen – Mercator Stipendien-Programm für JournalistInnen« nur vielversprechende und relevante Projekte gefördert werden. Ihm gehören folgende Persönlichkeiten an (sie üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus):

Silke Burmester
Journalistin, Autorin,
Kolumnistin,
Dozentin

Tim Göbel
Geschäftsführender
Vorstand der
»Schöpflin Stiftung«

Manuel J. Hartung
Ressortleiter »Zeit«-Chancen;
Herausgeber
»Zeit«-Campus;
Sprecher des Beirats

Otfried Jarren
Professor für Publizistik-
und Kommunikations-
wissenschaft an der
Universität Zürich

Moritz Müller-Wirth
stellvertretender
Chefredakteur
»Die Zeit«

Anke Plättner
Korrespondentin,
Moderatorin
und Vorstands-
Sprecherin des »IJP e.V.«

Britta Sandberg
»Der Spiegel«
Ressortleiterin
Ausland

Oliver Schröm
»correctiv«
Chefredakteur,
Investigativ-
Journalist

Julia Stein
Leiterin der
trimedialen Redaktion
Politik und Recherche
NDR Schleswig-Holstein;
erste Vorsitzende von
»netzwerk recherche«

Armin Wolf
stv. Chefredakteur der
ORF-TV-Information,
Hauptmoderator des
täglichen Nachrichten-
magazins »ZiB 2«

Kartographen-Stipendien 2018 vergeben

Unser Beirat hat getagt. Und er hat im Rahmen des »Kartographen – Mercator Stipendienprogramm für JournalistInnen« sechs Teams ausgezeichnet. Diese sind:

Team Röttger:

  • Tania Röttger
  • Jacques Prezet
  • Cristina Helberg

Team Dammers:

  • Tobias Dammers
  • Bastian Kaiser

Team Gürgen:

  • Malene Gürgen
  • Nina Horaczek
  • Sabine am Orde

Team Petrus:

  • Klaus Petrus
  • Andrea Jeska

Team Semsrott:

  • Arne Semsrott
  • Luisa Izuzquiza

Team Zajcek:

  • Jasna Zajcek
  • Yahya Alaous

Die jeweiligen Themen werden wir – um die Recherchen zu garantieren – erst nach Abschluss der Projekte bekannt geben.

Herzliche Gratulation an die sechs Teams!

Wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden.

Wer, wenn nicht wir?

Ein Thesenpapier über Gegenwart und Zukunft des Lokaljournalismus
(Download als PDF hier)

Die traditionellen Medien kriseln, das Internet bietet ständig neue Möglichkeiten, Menschen zu erreichen. Spannende Zeiten – vor allem für Lokalredaktionen. Denn wenn es jemanden gibt, der ganz nahe dran ist, dann sind sie es: an ihren Leserinnen und Lesern, an den Themen und an vielen jener Leute, die unseren Alltag bestimmen. Beste Voraussetzungen also, mit Nachdruck herauszustellen, welche Relevanz der Lokaljournalismus besitzt und in Zukunft noch gewinnen könnte.

Zehn Thesen von 13 Lokaljournalistinnen und -journalisten, das eigene Gewerbe betreffend.

Stefan Bergmann, Chefredakteur „Emder Zeitung
Sarah Brasack, stv. Ressortleiterin der Lokalredaktion Köln, „Kölner Stadt-Anzeiger
Jakob Gokl, stv. Chefredakteur „Schaumburger Zeitung
Benjamin Piel, Chefredakteur „Mindener Tageblatt
Marc Rath, Chefredakteur „Landeszeitung für die Lüneburger Heide
Lars Reckermann, Chefredakteur „Nordwest-Zeitung
Maike Scholz, Redakteurin „Schwäbische Zeitung
Stephan Schmidt, Chefredakteur „Ostfriesische Nachrichten
Oswald Schröder, Chefredakteur „GrenzEcho“, Eupen (Belgien)
Anna Sprockhoff, Redakteurin „Landeszeitung für die Lüneburger Heide
Johann Stoll, Redaktionsleitung „Mindelheimer Zeitung
Ulli Tückmantel, Chefredakteur „Westdeutsche Zeitung
Flurina Valsecchi, stv. Chefredakteurin / Leiterin reg. Ressorts „Luzerner Zeitung

Bewerbungsfrist abgelaufen

Liebe Interessentinnen und Interessenten,

am Freitag, dem 8. Juni 2018, endete um 24:00 Uhr die Bewerbungsfrist für das diesjährige Stipendienprogramm der Kartographen.

Sollten Sie ihn verpasst haben – ärgerlich, aber kein Beinbruch. Im Frühjahr 2019 schreiben wir die nächsten 5 hochdotierten Stipendien aus.

Sollten Sie eine automatische E-Mail-Verständigung erhalten wollen, schreiben Sie uns eine kurze E-Mail. Wir setzen Sie auf unseren internen Mailer: info[at]fleissundmut[dot]org

Die nächste Möglichkeit, uns in live und Farbe zu erleben, ist das Symposion 2018. Es wird im November 2018 in Essen stattfinden. Details folgen.

Beste Grüsse

Ihr Christian Ankowitsch