Christian Jakob / Simone Schlindwein /
Daniél Kretschmar


header-about

Die Recherche nahm sich vor herauszufinden, wie Europa Einfluss auf Flucht- und Migrations-Bewegungen außerhalb seiner Grenzen nimmt. Und zwar durch direkte Verhinderung von Migrations-Bewegungen in Richtung Europa. Konkret wollte das JournalistInnen-Team recherchieren, an welche Staaten wie viel Geld aus Europa genau fließt, um Flucht und Arbeits-Migration in Richtung Europa zu verhindern (rückblickend seit 2010, Planungen bis 2020)

Team-Mitglieder

Christian Jakob / Redakteur Reportage und Recherche / taz
Simone Schlindwein / Korrespondentin / taz
Daniél Kretschmar / Leiter Online / taz.de

Auszeichnungen

Otto Brenner Medienprojektpreis 2017

Umsetzung der Recherche

Die Ergebnisse der Recherche erschienen und erscheinen auf mehrfache Weise:
* in Form einer Artikel-Serie in der Druckausgabe der taz
* als interaktive, datenbankbasierte Grafik und Textsammlung auf taz.de https://migration-control.taz.de
* in Buchform
* in Form einer Film-Dokumentation

Alleinstellungsmerkmal des Recherche-Projekts

Das Recherche-Team fokussierte sich auf einen Aspekt in der Migrations- und Flüchtlingsfrage, der klassischerweise weniger beachtet wird bzw. meist gemeinsam mit einer anderen Frage verhandelt wird: Jener nach der Bekämpfung von Fluchtursachen durch friedensstiftende Maßnahmen oder Armutsbekämpfung vor Ort. Die Recherche fragte hingegen danach,
* an welche Staaten wie viel Geld aus Europa genau fließt, um Flucht- und Arbeitsmigration in Richtung Europa zu verhindern
* wie viel davon als Official Development Assistance (ODA, »Entwicklungshilfe«) deklariert wird
* wofür genau dieses Geld verwendet wird und welche Folgen diese Zahlungen haben.

Nachhaltigkeit des Recherche-Projekts

Vor allem durch den Aufbau der Datenbank auf https://migration-control.taz.de/#de ist es dem JournalistInnen-Team gelungen, die Recherche in ein nachhaltiges Projekt zu verwandeln. Diese Datenbank soll mit den Ergebnissen zukünftiger Recherchen ergänzt und ausgebaut werden. Ein Video erklärt den Aufbau der Website: https://youtu.be/sOG3EhX6feY

Print-Publikationen

17. November 2016: taz, Teil 1 der Migrations-Serie: »Abschottung im Auftrag Europas«
23. November 2016: taz, Teil 2 der Migrations-Serie: »Die Ehre der Schleuser«
24. November 2016: taz, Teil 3 der Migrations-Serie: »Zurück nach Libyen«
1. Dezember 2016: taz, Teil 4 der Migrations-Serie: »Der schwere Abschied von Dadaab«
8. Dezember 2016: taz, Teil 5 der Migrations-Serie: »Durchsichtige Afrikaner«
12. Dezember 2016: taz, Teil 6 der Migrations-Serie: »Die Währung Mensch«
13. Dezember 2016: taz, Teil 7 der Migrations-Serie: »Neue Zukunft in Nakivale«
15. Dezember 2016: Launch der Online-Datenbank https://migration-control.taz.de/
16. Dezember 2016: taz, Dossier zur Migrations-Serie: »Flucht aus Afrika: Die Fakten«

Buch-Publikation

Christian Jakob | Simone Schlindwein: »Diktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert«, Chr. Links Verlang, Dezember 2017

employee-image

17. November 2016: Start der Artikel-Serie in der taz

Download 1

employee-image

16. Dezember 2016: Dossier zur Artikelserie, publiziert in der taz

Download 2

employee-image

Sammlung der Recherche-Ergebnisse als interaktive, datenbankbasierte Grafik und Textsammlung, die kontinuierlich ausgebaut werden soll

Link zum Online-Dossier